Unterhalb der Villa Himmelrych konnten wir spontan mit Reto S. Fuchs von der Park Himmelrych AG eine neue Hecke pflanzen.
Unterhalb der Villa Himmelrych konnten wir spontan mit Reto S. Fuchs von der Park Himmelrych AG eine neue Hecke pflanzen.
Der Naturschutzverein Zurzach hat in Kooperation mit dem Forstbetrieb Studenland drei Neophyten-Sammelbehälter auf dem Gemeindegebiet aufgestellt. Diese sollen die Bevölkerung für die Thematik sensibilisieren und auch ermuntern, selbst aktiv zu werden. Auf einer Infotafel sind einige Arten aufgeführt, die bei uns besonders oft vorkommen.
Durch Initiative der Grünen Grossrätin Isabelle Schmid, sowie der beiden aktiven Naturschützer Ambros Ehrensperger und Martin Landolt, fand am Samstag, 30. April 2022 das erste reginale Treffen der Naturschützer im Zurzibiet.
Bei sonnigem Wetter und milden Temperaturen konnten heute gleich mehrere tolle Sichtungen verbucht werden. Mit dem Kiebitz und je zwei Flussregenpfeifern und Neuntörtern wurden drei besonders seltene Arten in unserem Gebiet erspäht.
Der Uferschwalbenhügel im Auenschutzgebiet Chly Rhy in Rietheim ist anfang Jahr komplett saniert worden.
In den letzten Tagen konnten die Arbeiten definitiv fertiggestellt werden (abstechen der Brutwand, Zaun erneuert, etc.) und der Hügel ist somit bereit für die Rückkehr der Uferschwalben. Sie werden quasi jeden Moment erwartet.
Auch in diesem Jahr waren einige Mitglieder des Naturschutzvereins Zurzach bemüht, den Amphibien einen sicheren Zug von den Winterquartieren in die Laichgewässer zu ermöglichen.
Der Nachwuchs und damit der Erhalt der Populationen ist dadurch vorerst gesichert!
Bei bestem Wetter konnten in der Barz wieder rund 30 neue Hochstamm-Obstbäume gepflanzt werden!
Mirabelle, Kirsche, Apfel und diverse andere bieten in den kommenden Jahren Nahrung, Unterschlupf und Nistmöglichkeiten für viele Tiere in einer sonst von intensiver Landwirtschaft geprägten Landschaft.
© BirdLife Schweiz/Suisse/Svizzera